Datenschutz
Datenschutzerklärung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (im Folgenden „Akademie“ genannt) verarbeitet personenbezogene Daten. Es ist für die Akademie selbstverständlich und verpflichtend, diese Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen zu erheben, zu übermitteln, zu speichern und in sonstiger Weise zu verarbeiten. Wie die Akademie diese Daten verarbeitet, können Sie bitte den folgenden Informationen entnehmen:
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Theaterstraße 7
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0) 551 / 39-5362
Fax: +49 (0) 551 / 39-5362
E-Mail: adw@gwdg.de
Datenschutzbeauftragter der Akademie
Dr. Frank Feder
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Akademievorhaben Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes
Friedländer Weg 11
37085 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 5042969 1
E-Mail: Datenschutz.adw@gwdg.de
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter
Priv.Doz. Dr. Ingo Kottsieper
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Forschungsstelle Qumran-Wörterbuch
Friedländer Weg 11
D-37085 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 5316499
E-Mail: Datenschutz.adw@gwdg.de
2. Erhebung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Websites der Akademie
Sowohl beim Aufrufen der Website www.adw-goe.de als auch beim Besuch der Unterseiten und der Websites der Arbeitsstellen der Akademie werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Akademie-Website gesendet. Diese Informationen werden in einem sog. Log Management System gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die genannten Daten werden durch die Akademie zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das berechtigte Interesse der Akademie folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwendet sie die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzt die Akademie beim Besuch ihrer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit der Akademie, beispielsweise per E-Mail oder Telefon, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von der Akademie gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Übrigen richtet sich die Datenverarbeitung nach dem Inhalt Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Inhalt der Anfrage Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f. DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademie folgt aus dem Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage.
c) Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Die Akademie erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Personen, die sich für eine Tätigkeit bei ihr bewerben, soweit diese Daten von der Bewerberin bzw. dem Bewerber zur Verfügung gestellt werden. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Hierzu zählen beispielsweise der Name, der Vorname, die Adresse, sowie die Kontaktdaten des Bewerbers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an die Akademie übermittelt.
Schließt die Akademie einen Vertrag mit einem Bewerber, werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten sowie weitere personenbezogene Daten, wie beispielsweise Kontodaten, Gesundheitsdaten, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Daten sowie die Konfession des Beschäftigten und sein Familienstand zum Zwecke der Durchführung und der Beendigung des Vertragsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz.
d) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei der Begründung und der Durchführung der Mitgliedschaft
Die Akademie verarbeitet insbesondere den Namen, den Vornamen, den akademischen Grad, die Adresse, die Festnetznummer, die Mobilfunknummer, die E-Mail-Adresse.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht in der Durchführung der Mitgliedschaft, insbesondere in der Kontaktaufnahme mit den Mitgliedern durch die Akademie, der Information der Mitglieder über Akademieveranstaltungen bzw. der Einladung zu selbigen. Ein weiterer Zweck besteht in der Öffentlichkeitsarbeit der Akademie, wie beispielsweise bei der Nennung der Mitglieder in Printprodukten oder auf der Website www.adw-goe.de.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademie besteht in der Kommunikation mit ihren Mitgliedern und ihrer Außendarstellung.
e) Daten von Ehrenamtlichen
Die Akademie verarbeitet personenbezogene Daten von ehrenamtlichen Helfern, wie beispielsweise Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse und die berufliche Laufbahn, sofern diese Daten von den Ehrenamtlichen zur Verfügung gestellt werden. Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Durchführung der ehrenamtlichen Tätigkeit / des Auftragsverhältnisses, wie beispielsweise der Tätigkeit ehrenamtlicher Autoren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das Interesse der Akademie besteht darin, mit den Ehrenamtlichen zu kommunizieren, insbesondere zur Koordination der von den Ehrenamtlichen wahrgenommenen Tätigkeiten.
f) Daten von Mitarbeitern von Kooperationspartnern
Im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Projekten mit Kooperationspartnern, wie beispielsweise Universitäten oder sonstigen Forschungseinrichtungen, speichert die Akademie ggfs. die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit) von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kooperationspartner. Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Kooperationsprojekte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademie folgt aus dem Zweck der Vorbereitung und der Durchführung der einzelnen Kooperationsprojekte.
3. Cookies
Die Akademie setzt auf ihrer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Internetseite der Akademie besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Akademie dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die Akademie setzt Cookies ein, um die Nutzung ihrer Website statistisch zu erfassen (siehe Ziff. 4). Diese Cookies ermöglichen es der Akademie, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits zuvor auf der Akademie-Seite waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Akademie sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
4. Analyse- /Tracking-Tool Matomo
Die im Folgenden aufgeführte und von der Akademie eingesetzte Analyse-/Tracking-Maßnahme „Matomo“ wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO durchgeführt. Mit der zum Einsatz kommenden Analyse-/Tracking-Maßnahme will die Akademie eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung ihrer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzt sie die Analyse-/Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung der Webseite statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung ihres Angebotes. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die Akademie sammelt und speichert unter Verwendung der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) Daten zu Zwecken der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und der Optimierung sowie des Marketings. Die Software erstellt hierzu aus diesen Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile und wertet diese aus. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf den Servern der Akademie verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Sie können der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
5. Übermittlung der Daten
Von der Akademie eingesetzte Dienstleister, welche bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für sie wahrnehmen, können zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Akademie Daten erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass sie die datenschutzrechtlichen Weisungen der Akademie befolgen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Akademie ist zu beachten, dass die Akademie personenbezogene Daten nur weitergeben darf, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von der Akademie beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DSGVO / des Bundesdatenschutzgesetzes / des Niedersächsischen Landesdatenschutzgesetzes gewährleisten. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Auftragsverarbeiter, an die die Akademie personenbezogene Daten übermittelt. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Controlling; Datenvernichtung; Webseitenmanagement.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
6. Löschung
Die Akademie verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden und für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Daten von Personen, die sich bei der Akademie als Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer beworben haben, werden 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, wenn kein Vertrag mit der Bewerberin / dem Bewerber geschlossen wird, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen seitens der Akademie entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen ist z.B. die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der Akademie widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Widerspruchsrecht
Darüber hinaus haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.